Nachrichten

Nachrichten aus der Naturschutzstiftung 2023

In einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt zur Entwicklung regionaler Biotopverbundsysteme arbeiten das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, die Universitäten Oldenburg und Osnabrück sowie der NABU Oldenburger Land zusammen. In den Landkreisen Friesland, Wittmund und der Stadt Wilhelmshaven kommt nun die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven als Kooperationspartner hinzu. Der Biotopverbund ist eine anerkannt wichtige Aufgabe in Hinblick auf die Entwicklung unserer Landschaften und den Erhalt ihrer Artenvielfalt und wird auch durch den „Niedersächsischen Weg“ eingefordert.

Manchmal im Sommer, wenn die Dämmerung anbricht, lassen sie sich kurz am Himmel erhaschen - dunkle Schatten, so schnell verschwunden wie aufgetaucht – die Fledermäuse. Ein genauerer Blick auf diese Jäger der Nacht bleibt den meisten Menschen jedoch verborgen. Um diese verborgene Welt etwas genauer zu erkunden, lädt die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven zu einer faunistischen Exkursion ein.

Die Ökologische Station Jade führt derzeit eine umfassende Erfassung der Libellenarten in verschiedenen Gebieten in der Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven-Wesermarsch durch. Eines dieser Gebiete ist das Spolsener Moor im Landkreis Friesland. Das Spolsener Moor ist ein europäisches Schutzgebiet in unserer Region. Es ist eines der wenigen Moore, das nicht großflächig abgetorft wurde. Damit ist es ein Refugium für viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Arbeit der Ökologischen Station Jade zielt darauf ab, diese Artenvielfalt zu erfassen, zu schützen und zu erhalten.

Auch in diesem Jahr zeigt sich der Wonnemonat Mai wieder einmal von seiner besten Seite: nachdem in den Frühjahrsmonaten das Leben vor unserer Haustür langsam und in kleinen Schritten zu erwachen schien, zeigt es sich inzwischen vielerorts in voller Pracht und Blüte. Auch in vielen Mooren zeigt sich gerade ein wunderschönes Naturschauspiel - tausende von strahlend weißen, wuscheligen Punkten wiegen sich hier im Wind – die Samenstände des Wollgrases. Wie passend, dass in dieser prachtvollen Zeit – alljährlich am 22. Mai - auch der Internationale Tag der Biodiversität gefeiert wird.

Am Sonntag den 7. Mai organisierte der Freundeskreis Botanischer Garten Wilhelmshaven e.V. ein Fest zum Saisonstart des Botanischen Gartens Wilhelmshaven. Die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven war an diesem Tag ebenfalls vor Ort, um Wildblumensaatgut auszugeben.

Die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven hat ein neues Mitglied im Vorstand: Seit dem 01.03.2023 vertritt Martina Esser den Landkreis Friesland in der Stiftung.

Auch wenn der Winter gerade noch einmal ein letztes Aufbäumen zeigt – der Frühling steckt schon in den Startlöchern, und mit ihm beginnt auch wieder die Garten- und Pflanzsaison. Doch am Anfang des Jahres stehen viele Gärtner*innen nur allzu oft vor der Qual der Wahl: Welche Pflanzenarten sollen angebaut werden - und vor allem welche Sorte? - Wer sich einen Eindruck über die ostfriesische Kulturpflanzenvielfalt verschaffen möchte, den/die lädt die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven nun zu einem Vortrag im Botanischen Garten in Wilhelmshaven ein.

Die Pflanz- und Aussaatzeit naht! Auch in diesem Jahr fördert die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven wieder die Anlage von artenreichen, regionalen Wildblumenwiesen in der Stiftungsregion. In den letzten Jahren wurden bereits 160.000 m² Wildblumenwiesen in Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven angelegt. Darüber freuen sich nicht nur Schmetterlinge, Wildbienen und Co, sondern auch das menschliche Auge.

Friesland – Wesermarsch – Wittmund – Wilhelmshaven. Mit Beginn des neuen Jahres ist auch die Ökologische Station Jade (ÖSJA) unter Trägerschaft der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven an den Start gegangen. 15 neue Ökologische Stationen wurden im Rahmen des Niedersächsischen Weges über eine Landesförderung ins Leben gerufen – die ÖSJA ist eine davon.

Ihr Reich ist die Nacht, sie leben im Verborgenen und schlafen den ganzen Winter – die Fledermäuse. Manchmal lassen sie sich beobachten, wenn sie in der Abenddämmerung ihre Runden drehen. Ein genauer Blick auf die Fledermäuse bleibt den meisten Menschen jedoch verborgen. Deswegen lädt die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven nun zu einem Vortrag im Botanischen Garten in Wilhelmshaven ein.

Zum 01. Januar 2023 ist die neue Ökologische Station Jade unter Trägerschaft der Naturschutzstiftung an den Start gegangen.