Nachrichten aus der Naturschutzstiftung

Störche für Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven
Felix Bonow, Student des Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie der Hochschule Bremen, hat sich in die Welt der Weißstorche begeben.

Weihnachtspause der Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven
Die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit und einen entspannten Jahresausklang. Wir machen vom 21.12.2020 bis zum 03.01.2021 Weihnachtspause und sind ab dem 04.01.2021 wieder für Sie da.
Weiterlesen … Weihnachtspause der Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven

Naturschutzstiftung kooperiert mit Biodiversitäts-Atlas der Hochschule Bremen
Wie viele Eichhörnchen gibt es eigentlich in Friesland, Wittmund und Wilhelmshaven? Oder in Jever, Esens und Rüstersiel? Ein neuer Biodiversitäts-Atlas der Hochschule Bremen kann darüber Auskunft geben. Besonders, wenn er mit den Daten der Naturschutzstiftung und den entsprechenden Fachbehörden verknüpft wird. Das ist jedoch längst nicht die einzige Anwendungsmöglichkeit.
Weiterlesen … Naturschutzstiftung kooperiert mit Biodiversitäts-Atlas der Hochschule Bremen

Das Team der Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven wächst
Im Rahmen des mit EU-Mitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, EFRE) in Höhe von über 300.000 Euro geförderten zweijährigen Projektes „Schaufenster Biodiversität“ verstärken nun drei neue Mitarbeiter*innen das Projektteam der Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven (FWW). Das Projektteam besteht damit aus Dr. Ilka Strubelt, Thomas Linß, Maren Huismann und Theresia de Jong.
Weiterlesen … Das Team der Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven wächst

Los geht's: Naturschutzstiftung legt Garten an
Herbstzeit ist Pflanzzeit – deshalb startet die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven mit den ersten Pflanzarbeiten für einen Garten mit Nahrungspflanzen für Mensch und Insekten. Dieser ist Teil eines umfangreichen, interkommunalen Projekts zur Förderung der biologischen Vielfalt, das erst im September eine Förderung aus EU-Mitteln in Höhe von 303.000 Euro für zwei Jahre – überreicht durch Umweltminister Olaf Lies - erhielt. Als Natur- und Kulturgarten konzipiert, wird er drei Schwerpunkte haben, um zum Erhalt der biologischen Vielfalt und speziell auch der regionalen Sortenvielfalt beizutragen.
Weiterlesen … Los geht's: Naturschutzstiftung legt Garten an

Biologiestudierende der Hochschule Bremen in der Naturschutzstiftung FWW
Seit dem 15.09.2020 sind Corinna Pyrlik und Felix Bonow bei der Naturschutzstiftung FWW, um in Kooperation mit der Hochschule Bremen jeweils ein Projekt zu bearbeiten. Felix Bonow beschäftigt sich mit dem Weißstorch und Corinna Pyrlik mit der Historie eines Flächenpools im Landkreis Wittmund.
Weiterlesen … Biologiestudierende der Hochschule Bremen in der Naturschutzstiftung FWW

Umweltminister Olaf Lies überreicht Naturschutzstiftung einen Förderbescheid über 303.183,40 Euro für das interkommunale Projekt "Schaufenster Biodiversität"
Ein guter Tag für die regionale Naturschutzarbeit: Umweltminister Olaf Lies überreichte am Samstag, 12.09.2020 im Beisein der Bundestagsabgeordeneten Siemtje Möller am Stiftungssitz im Wittmunder Wald dem Vorstandsvorsitzenden und der Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven, Landrat Sven Ambrosy und Dr. Ilka Strubelt, den Förderbescheid über 303.183,40 Euro für sieben konkrete Maßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt. Dies ist für die Stiftung, die seit ihrer Gründung zahlreiche Naturschutzprojekte regionaler Träger finanziell förderte, ein weiterer Meilenstein.

Naturschutzstiftung jetzt auch in den Sozialen Netzwerken
Die Naturschutzstiftung Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven ist jetzt auch auf Instagram, Facebook und Twitter vertreten.
Weiterlesen … Naturschutzstiftung jetzt auch in den Sozialen Netzwerken

Internationales Jugendcamp auf Wangerooge findet zum 11. Mal statt
Das Internationale Naturschutzcamp auf Wangerooge fand in diesem Jahr bereits zum 11. Mal in Folge statt. Die Naturschutzstiftung fördert das Camp bereits seit Beginn. Organisiert von den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) und betreut von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer sowie dem Mellumrat e.V. finden sich seit elf Jahren im August Jugendliche aus aller Welt zusammen, um die Natur zu schützen und die Ursprünglichkeit der friesischen Insel zu bewahren. Die Jugendlichen führen jedes Jahr weiter, was zahlreiche Freiwillige in den Jahren zuvor begonnen haben: Die Inselflora von nichtheimischen Pflanzen (Neophyten) zu befreien, die sich sonst sehr schnell ausbreiten und der Heide das Licht zum Wachsen nehmen.
Weiterlesen … Internationales Jugendcamp auf Wangerooge findet zum 11. Mal statt

Neue Mitarbeiterin in der Naturschutzstiftung
Die Umweltbiologin und Gewässerexpertin Iris Angela Woltmann verstärkt seit Mai 2020 das Team der Naturschutzstiftung. Ihre Aufgaben sind u.a. das Flächenmanagement und -monitoring der stiftungseigenen Flächen.

Förderung von Wildblumenwiesen
Die Naturschutzstiftung fördert dieses Jahr die Anlage von artenreichen Wildblumenwiesen. Interessierte können einen Förderantrag stellen und von der Naturschutzstiftung zertifiziertes Regio-Saatgut bekommen. Weitere Informationen sowie das Antragsformular können unter info@naturschutzstiftung-fww.de angefordert werden.

Vortrag "Strategien gegen das Insektensterben"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Biodiversität im Winterhalbjahr findet am 23.10.2019 um 19 Uhr im Großen Sitzungssaal im Kreishaus in Wittmund (Am Markt 9, 26409 Wittmund) ein Vortrag von dem Entomologen Rolf Witt mit dem Titel „Strategien gegen das Insektensterben – Biodiversität und kritische Betrachtung von Schutzmaßnahmen am Beispiel von Wildbienen & Co“ statt.
Weiterlesen … Vortrag "Strategien gegen das Insektensterben"

Veranstaltungsreihe Biodiversität im Winterhalbjahr
Biodiversität – was ist das eigentlich und was kann ich tun?
Der Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V., die Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven sowie die Landkreise Wittmund und Friesland und die Stadt Wilhelmshaven starten am 24. September 2019 im Naturschutzhof Wittmunder Wald eine Veranstaltungsreihe zum Thema Biodiversität.
Weiterlesen … Veranstaltungsreihe Biodiversität im Winterhalbjahr

Es geht los - Umbauarbeiten am neuen Gebäude starten
Umbauarbeiten im Wittmunder Wald: Das Gerüst steht, die ersten Durchbrüche sind gemacht. Es geht in großen Schritten voran. Das neue Gebäude der Naturschutzstiftung FWW soll im Winter bezugsfertig sein.
Weiterlesen … Es geht los - Umbauarbeiten am neuen Gebäude starten

Naturschutzstiftung FWW wird eigenes Gebäude im Wittmunder Wald beziehen
In einigen Monaten wird die Naturschutzstiftung FWW ein eigenes Gebäude im Wittmunder Wald beziehen. Das Gebäude wird in den nächsten Monaten umfassend saniert und renoviert und soll im Winter 2019 / 2020 bezugsfertig sein.
Weiterlesen … Naturschutzstiftung FWW wird eigenes Gebäude im Wittmunder Wald beziehen

Erstmalig Leuchtturm des Naturschutzes vergeben
Verleihung des Ehrenpreises für besondere Leistungen im Naturschutz in Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven an Hillrich Reents
Hillrich Reents war 13 Jahre stellvertretender Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven - ein Mann der ersten Stunde. „Er ist ein menschlicher Leuchtturm für den Naturschutz“, lobte Sven Ambrosy, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und Landrat des Landkreises Friesland, bei seiner Dankesrede.
Weiterlesen … Erstmalig Leuchtturm des Naturschutzes vergeben

Naturschutzstiftung FWW jetzt im Wittmunder Wald
Die Geschäftsstelle der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven befindet sich jetzt im Wittmunder Wald.
Weiterlesen … Naturschutzstiftung FWW jetzt im Wittmunder Wald

Dr. Ilka Strubelt ist die neue Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung
Die Biologin Dr. Ilka Strubelt hat am 01. Februar 2019 die Geschäftsführung der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven übernommen.
Die neue Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung hat über die Vegetationsdynamik in Eichenwäldern in Nordwestdeutschland promoviert und vorher an der Hochschule Bremen als Wissenschaftlerin und Dozentin gearbeitet.
Weiterlesen … Dr. Ilka Strubelt ist die neue Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung