Nachrichten aus der Naturschutzstiftung 2019

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Biodiversität im Winterhalbjahr findet am 23.10.2019 um 19 Uhr im Großen Sitzungssaal im Kreishaus in Wittmund (Am Markt 9, 26409 Wittmund) ein Vortrag von dem Entomologen Rolf Witt mit dem Titel „Strategien gegen das Insektensterben – Biodiversität und kritische Betrachtung von Schutzmaßnahmen am Beispiel von Wildbienen & Co“ statt.

Biodiversität – was ist das eigentlich und was kann ich tun?

Der Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V., die Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven sowie die Landkreise Wittmund und Friesland und die Stadt Wilhelmshaven starten am 24. September 2019 im Naturschutzhof Wittmunder Wald eine Veranstaltungsreihe zum Thema Biodiversität.

Umbauarbeiten im Wittmunder Wald: Das Gerüst steht, die ersten Durchbrüche sind gemacht. Es geht in großen Schritten voran. Das neue Gebäude der Naturschutzstiftung FWW soll im Winter bezugsfertig sein.

In einigen Monaten wird die Naturschutzstiftung FWW ein eigenes Gebäude im Wittmunder Wald beziehen. Das Gebäude wird in den nächsten Monaten umfassend saniert und renoviert und soll im Winter 2019 / 2020 bezugsfertig sein.

Verleihung des Ehrenpreises für besondere Leistungen im Naturschutz in Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven an Hillrich Reents

Hillrich Reents war 13 Jahre stellvertretender Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven - ein Mann der ersten Stunde. „Er ist ein menschlicher Leuchtturm für den Naturschutz“, lobte Sven Ambrosy, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und Landrat des Landkreises Friesland, bei seiner Dankesrede.

Die Geschäftsstelle der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven befindet sich jetzt im Wittmunder Wald.

Die Biologin Dr. Ilka Strubelt hat am 01. Februar 2019 die Geschäftsführung der Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven übernommen.

Die neue Geschäftsführerin der Naturschutzstiftung hat über die Vegetationsdynamik in Eichenwäldern in Nordwestdeutschland promoviert und vorher an der Hochschule Bremen als Wissenschaftlerin und Dozentin gearbeitet.